Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Ihre Amtsverwaltung

24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für Sie online hier erreichbar.

Die Treene im Winter

Die Treene ist im Sommerhalbjahr ab Einstiegsstelle Langstedt per Kanu befahrbar.

Ehem. Flugplatz Eggebek

Die Konversionsfläche wurde nach Abzug der Bundeswehr zu einem Energie- und Technologiepark entwickelt.

Neuer Badesee in Wanderup

Im Rahmen der Renaturierung wurde im Bereich des Kiesabbaus ein neuer Badesee geschaffen. Foto: HRH

Volkshochschule

2024 wurde die "Volkshochschule im Amt Eggebek" gegründet.

Der Amtsausschuss des Amtes Eggebek hat am 06. Februar 2024 beschlossen, die "Volkshochschule im Amt Eggebek" zu gründen.

Die Möglichkeiten der Volkshochschule im Amt Eggebek sind hier fast unbegrenzt: Digitalisierung / EDV, Sprachen, Gesundes Leben, Kultur, Gestalten, Werken, Politik, Gesellschaft, Beruf, Umwelt, Wissenschaft, Integration, Nachhaltigkeit, Sport, Qualifizierung, Studienreisen / Exkursionen, Elementartbildung, Vorträge, Fortbildungen, Musik, Förderprogramme, etc. Ebenfalls war es der Wille der Politik, die regelmäßigen Veranstaltungen des Amtes Eggebek mit in das Programm der VHS aufzunehmen.

Leitbild der VHS im Amt Eggebek

Wer sind wir und was ist unser Auftrag?

Wir sind die Volkshochschule im Amt Eggebek, die seit 2024 als kommunale Weiterbildungseinrichtung tätig ist.
Unser Auftrag ist es, möglichst vielen Menschen Bildungschancen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen sowie lebenslanges Lernen für alle zugänglich zu machen.

Wofür stehen wir?

Wir stehen für Toleranz und demokratische Werte. Unser Handeln wird geleitet von dem Bestreben, Chancengleichheit und Integration zu fördern sowie eine Kultur des respektvollen Miteinanders zu pflegen.
Die Volkshochschule trägt insgesamt als Ort der sozialen Begegnung dazu bei, die Vielfalt und Offenheit der Gesellschaft zu fördern und den Austausch zwischen Menschen zu ermöglichen.

An wen richtet sich unser Angebot?

Unsere Angebote richten sich an alle Menschen, die sich für lebenslanges Lernen interessieren.

Was wollen wir erreichen?

Wir fördern durch unser Bildungsangebot die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden und decken ihre Bildungsbedürfnisse.
Unser Ziel ist es, den Zugang zur Bildung für alle zu ermöglichen, demokratische Werte zu stärken und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Wir schaffen eine weltoffene und moderne Lernumgebung, die den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht wird.

Was können wir?

Wir verfügen über ein breites pädagogisches Know-how und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Unsere individuelle Beratung ist darauf ausgerichtet, allen Teilnehmenden die bestmögliche Unterstützung zu bieten und maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die zu den persönlichen und beruflichen Zielen passen.

Was bieten wir an?

Wir bieten Veranstaltungen/Kurse zu den folgenden Programmbereichen an:

Gesellschaft und Umwelt

Kultur und Gestalten

Gesundheit

Sprachen

Außerdem stellen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Kursformate bereit, um den diversen Bedürfnissen und Lernpräferenzen der Teilnehmenden gerecht zu werden.

Über welche Ressourcen verfügen wir?

Wir verfügen über moderne Unterrichtsräume und technische Ausstattung, die es uns ermöglichen, sowohl Präsenz- als auch Online-Kurse durchzuführen.
Unsere qualifizierten Kursleitungen bringen umfangreiche Fachkenntnisse und praxisnahe Lehrmethoden in ihren jeweiligen Bereichen ein.
Auch die Mitarbeitenden der Volkshochschule sind eine unverzichtbare Ressource, deren Fachkompetenz und Engagement die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Bildungsziele schaffen.
Zusätzlich können wir auf ein Netzwerk von Kooperationspartnern und kommunale Unterstützung zurückgreifen, um unsere Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern und auszubauen.

Was ist für uns gelungenes Lernen?

Lernen ist ein aktiver, selbstbestimmter Prozess, der für uns als gelungen gilt, wenn die Teilnehmenden:

langfristige Anwendbarkeit erlangen,

die Lerninhalte als bedeutsam empfinden,

Freude am Lernen haben,

Neugierde und Interesse entwickeln,

positive emotionale sowie soziale Erfahrungen machen.

Es geht darum, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Fähigkeiten, Einstellungen und Selbstwahrnehmung positiv zu entwickeln.

 

Neuigkeiten aus der Volkshochschule im Amt Eggebek

Gutscheine, Bonuspartner und kostenfreie Online-Angebote

 

Ab Oktober erweitert die Volkshochschule (VHS) im Amt Eggebek ihr Angebot um drei attraktive Neuerungen.
Ziel ist es, das Lernen und die Begegnung in der Region noch leichter zugänglich zu machen.

 

Gutscheine mit Wunschbetrag
Ab Oktober können Gutscheine mit individuellem Wunschbetrag in der VHS erworben werden.
Verkaufsorte: VHS-Schule Jörl, dem Amtsgebäude bei der Infothek und bei den Veranstaltungen der VHS.
Eine schöne Geschenkidee für Familien, Freunde und Kolleginnen und Kollegen – ideal für Geburtstage, Weihnachten oder andere Anlässe.

 

Die VHS Eggebek ist neuer Bonuspartner der Ehrenamtskarte
Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte sparen 20 Prozent auf VHS-Kurse.
Vorteil für engagierte Bürgerinnen und Bürger: Mehr Möglichkeiten, sich weiterzubilden, ohne das Budget zu belasten.
Voraussetzung: Vorzeigen der Ehrenamtskarte bei der Kursanmeldung oder am Empfang.

https://ehrenamtskarte.de/

 

Kostenfreie Online-Angebote
Ab sofort gibt es zahlreiche kostenfreie online-Angebote an der VHS.
Näheres hierzu finden Interessierte auf der Homepage des Amtes Eggebek unter dem Bereich Leben im Amt/Volkshochschule.

 

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu Kursangeboten, Teilnahmebedingungen und Anmeldemöglichkeiten besuchen Sie bitte die offizielle Homepage des Amtes Eggebek unter Leben im Amt/Volkshochschule.
Hinweise zu Öffnungszeiten, Anmeldungen und konkreten Kursstarts erhalten Sie dort direkt.
Mit diesen Neuerungen setzt die VHS Eggebek auf mehr Vielfalt, größere Erreichbarkeit und eine stärkere Verknüpfung mit dem Ehrenamt – damit Lernen auch in herausfordernden Zeiten spannend bleibt.

vhs Wissen Live

Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?

Di, 18.11.25   19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Susanne Beck 

 

Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung

Mo,24.11.25   19.30-21.00 Uhr

Jan Mohnhaupt

 

Innovationen für die Verteidigung

Di, 25.11.25   19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Michael Lauster

 

Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können

Mi,03.12.25   19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

 

Die Zitrusfrüchte Italiens

Mi, 10.12.25   19.30-21.00 Uhr

Dr. Peter Peter

 

Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Do,11.12.25   19.30-21.00 Uhr

Dr. Mirjam Neumeister

 

Bilderkult und Bildkritik

Do, 15.01.26   19.30-21.00 Uhr

Dr. Johann Hinrich Claussen

 

Demographische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven.

Mi, 21.01.2619.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Klie

 

Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart

Mo, 26.01.26   19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Holger Gzella

 

Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?

Mo,29.01.26   19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Moritz Schularick

 

Zwischen Superorganismus und Polizeistaat: Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten

Mo, 02.02.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Heinze

 

Im Wettlauf mit dem Gehirn: Ist künstliche Intelligenz schon intelligent?

Mo, 23.02.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter

 

Fehlerhafte Menschen und Maschinenfehler. Warum wir eine Error Literacy brauchen

Di, 24.02.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Martina Heßler

 

Jim Knopf, die Halbdrachen und die deutsche Geschichte 

So, 01.03.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Julia Voss

 

Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte.

Mi, 04.03.2026 19.30-21.00 Uhr

Ulli Lust

 

Kunst im Ohr – Ein Livestream für alle Sinne    

Mi, 11.03.2026 19.30-21.00 Uhr

 

Jenseits der Banken und fern vom Staat. Über Geld und Freiheit im Zeitalter der Kryptowährungen.

Mo, 16.03.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Aaron Sahr

 

Antisemitismus - Was gibt es da zu erklären?

Mi, 25.03.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma

 

Roma Eterna. Kunst und Kultur im Rom der Nachkriegszeit: Zwischen Trümmern, Widerstand und Erneuerung

Mi, 01.04.2026 19.30-21.00 Uhr

Dr. Lisa Hockemeyer

 

Benvenuto Cellini. Ein Künstlerleben

Do, 02.04.2026 19.30-21.00 Uhr

 Prof. em. Dr. Andreas Beyer

 

Die Gletscher: Von der letzten Eiszeit bis morgen

Do, 16.04.2026 19.30-21.00 Uhr

Dr. Andrea Fischer

 

Warum nicht losen? Über den Sinn von Zufallsentscheidungen

Fr, 24.04.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

 

Die Kelten

Mi, 29.04.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Bernhard Maier

 

In der Nähe: Vom politischen Wert einer ostdeutschen Sehnsucht

Mo, 18.05.2026 19.30-21.00 Uhr

Dr. Simon Strauß

 

Cahokia: Eine präkolumbische indigene Hochkultur in Nordamerika

Di, 09.06.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Michael Hochgeschwender

 

Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition

Do, 18.06.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer

 

Zukunft der industriellen Produktion in Deutschland

Di, 23.06.2026 19.30-21.00 Uhr

Dr. Björn Sautter

 

Musik, Wissenschaft und Technik - eine harmonische Reise durch zwei Jahrhunderte

Di, 21.07.2026 19.30-21.00 Uhr

Prof. Dr. Myles W. Jackson

 

 

 

 

Gesundheit/ Sport

immer montags 18:00 bis 19:30 Uhr im Familienzentrum
(Am Beektal 1, Eggebek)

Wir bewegen uns zu den verschiedenen Methoden und Übungen des Qigongs, um den Atem, den Körper und den Geist in Ruhe zu regulieren, zu stärken und zu vitalisieren. Im ständigen Wechselspiel von Anspannung und Entspannung konzentrieren wir uns auf die eigene Flexibilität, Mobilität und Vitalität.

Bewegungsfreudige Kleidung und dicke Socken sind vorteilhaft.

Dieser Kurs findet kontinuierlich außerhalb der Ferien statt.

Gebühren: 50,00 € für 10 Einheiten

Leitung: M.Pose

 

immer dienstags 18:15 bis 19:45 Uhr im Familienzentrum
(Am Beektal 1, Eggebek)

Tai Chi Chuan ist eine zeitlose Bewegungsmeditation, sowie ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele.
Tai Chi Übungen steigern die Lebensenergie, harmonisieren die Körperkräfte, stärken die Körperbeherrschung und bewirken mentale Entspannung.

Dieser Kurs findet kontinuierlich außerhalb der Ferien statt.

Gebühren: 50,00 € für 10 Einheiten

Leitung: M.Pose

Durch eine gezielte Lebensweise, angepasst an die Fünf-Elemente-Lehre, können viele Krankheiten vermieden werden. Bewegung (z. B. Qi Gong oder Tai Chi), bewusste Atmung, angepasste
Ernährung und Stressmanagement tragen dazu bei, das Gleichgewicht der Elemente im Körper zu erhalten – ein Konzept, das hervorragend mit der westlichen Präventivmedizin kombiniert
werden kann.

Fazit: Ein wertvoller Blick über den Tellerrand. Die westliche Medizin hat durch ihre wissenschaftliche Präzision und technologischen Fortschritte beeindruckende Erfolge erzielt. Doch sie könnte durch die ganzheitliche Sichtweise der Fünf Elemente bereichert werden – besonders in der Prävention und individuellen Gesundheitsfürsorge. Indem wir bewährte Traditionen mit modernen Erkenntnissen verbinden, schaffen wir ein Gesundheitssystem, dass nicht nur Krankheiten behandelt, sondern den Menschen als Ganzes betrachtet und langfristig stärkt.

 

Termine: jeweils von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Familienzentrum
(Am Beektal 1 Eggebek)

Donnerstag, 04. Dezember 25: Wandlungsphase Wasser

Die Veranstaltungen sind einzeln besuchbar.

Warme Getränke (Tee, Kaffee) sind vor Ort.

Leitung: Familienzentrum

Immer dienstags 9:00 bis 10:30 Uhr in der Seniorentagesstätte
(Hauptstr.62 Eggebek)

Bitte ziehe etwas bequemes an und bringe eine Matte und Decke mit.

Gebühren: 100,00 € für 10 Termine

Leitung: R.Hübner

Immer dienstags 11:00 bis 12:00 Uhr in der Seniorentagesstätte
(Hauptstr.62 Eggebek)

Bitte ziehe dir etwas Bequemes an.

Gebühren: 70,00 € für 10 Termine

Leitung: R.Hübner

Ab 09.09.2025 immer dienstags von 18:30-19:30 Uhr in der Seniorentagesstätte (Hauptstr.62 Eggebek)
Zieht bitte etwas bequemes an und bringe eine Matte und Decke mit.

Gebühren: 100€ für 10 Termine

Leitung: C. Stosberg- Krebs

Dieser Kurs kann im Anschluss bei der Krankenkasse eingereicht werden!

 

Am 20.11.2025 von 19:30-21:00 Uhr

Die Anderswelt ist heilsam – schon allein der Kontakt zu ihr.

Viele kleine Übungen und Phantasiereisen sollen uns ein Wohlgefühl bescheren und helfen, die körpereigenen Endorphine anzukurbeln.

Gebühren: 8€

Leitung: S.Gröne

 

Fisch über Feuer und Dampf
Am 11.04.2026 treffen wir uns um 14 Uhr auf dem JuKidZgelände.
Auch in diesem Jahr wollen wir Fisch unterschiedlich zubereiten.

Gebühren:25€

Leitung: T.Carzow

Immer donnerstags von 9:30-11:00 Uhr in der Lehrschwimmhalle Eggebek

Gebühren: 60€ für 10 Termine

Leitung: E.Petersen

 

Immer donnerstags von 20:15-21:15 Uhr in der Lehrschwimmhalle Eggebek

Gebühren: 60€ für 10 Termine

Leitung: U. Blank

Du hast Lust in der Vorweihnachtszeit echte Be-SINN-lichkeit zu erleben und dir selbst ein wenig Ruhe und Zeit zu schenken?
Kraft tanken in der meist hektischen Vorweihnachtszeit?
Dann könnte dich unser Angebot interessieren:


An zwei Donnerstagabenden im Dezember bieten wir kleine
Schnupperworkshops im ShenDo Shiatsu an.
Donnerstag, 11. Dezember 2025 | 18:00 – 20:30 Uhr
Themenschwerpunkt: Schulter-Nacken Verspannungen


Donnerstag, 18. Dezember 2025 | 18:00 – 20:30 Uhr
Themenschwerpunkt: Arme und Hände


Bitte bequeme Kleidung tragen und ein offenes Herz mitbringen.

 

Gebühr: 20 € pro Workshop

Leitung: Matthias Pose (Shiatsu Lehrer, Motopädagoge) & Anette Ebsen (Shiatsu Lehrerin, Motopädagogin)

Ort: Familienzentrum im Amt Eggebek am Beektal 1

An fünf Freitagen (16., 30. Januar sowie 13., 20. und 27. Februar) haben Interessierte die Gelegenheit, die Grundlagen dieser achtsamen, japanischen Körperarbeit kennenzulernen.
ShenDo Shiatsu verbindet sanften Druck, Dehnungen und Atmung zu einer ganzheitlichen Form der Entspannung und Gesundheitsförderung.

Der Kurs vermittelt Basiswissen zu Energiefluss, Haltung und achtsamer Berührung und wird durch Bewegungs- und Atemübungen aus Do In und Qi Gong ergänzt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Nach Abschluss gibt es eine Teilnahmebescheinigung, diese ist die erste Stufe der dreistufigen ShenDo Shiatsu Praktiker:innen- Ausbildung.


Ort: Familienzentrum am Beektal 1
Kurszeiten: jeweils freitags 16–20 Uhr

Bei Fragen zum ShenDo Shiatsu:
E Mail: info@familienzentrum-amt-eggebek.de

Kosten: 390 €

Veranstaltungen der VHS

Du möchtest dich beruflich Weiterentwickeln oder eine neue Richtung einschlagen?
Über alle Möglichkeiten im Erwerbsleben informiert Herr Hahn der Arbeitsagentur einmal im Monat.
Schau einfach vorbei und sei gespannt.

Termine:
02.12.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
im Dienstleistungszentrum West
(Hauptstraße 4, Eggebek)

Diese Beratung ist kostenfrei.

Leitung: C.Hahn

immer am zweiten Freitag im Monat ab 14:00 Uhr mit offenem Seniorentreff und plattdeutscher Runde

Termine: 14.11/ 12.12.2025

Kosten: 5€ für Kaffee und Kuchen

Leitung: VHS

Anmeldung zwecks Planung bitte bis jeweils zwei Tage vor dem Treffen

immer am zweiten Freitag im Monat ab 16:00 Uhr im Dienstleistungszentrum
(Hauptstraße 2, Eggebek)

Wir wollen neue Muster und Techniken lernen, schnacken und mit unseren Werken die Obdachlosenhilfe/Kältebusse in Schleswig-Holstein unterstützen.

Termine: 14.11./ 12.12.2025

Kostenfreie Teilnahme

Leitung: VHS

 

Jeden 3.Dienstag im Monat wollen wir ab 18:30 Uhr im Haus der Begegnung in Wanderup
(Kamplanger Weg 11, Wanderup)

...Skat und andere Gesellschaftsspiele spielen.

Einige Spiele sind vor Ort, bringt aber gerne auch welche mit.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Termine: 18.11./16.12.2025

Kostenfreie Teilnahme

Jeden letzten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr im Dienstleistungszentrum West
(Hauptstraße 4, Eggebek)

Für alle Leseratten und Bücherwürmer und die es werden wollen findet hier ein lockerer Austausch über aktuelle, Lieblingsbücher und Neuerscheinungen statt.
Gelegentlich kriegen wir auch Besuch von einem regionalen Autor.

Termine: 28.11.2025

Kostenfreie Teilahme

Leitung: C. Mai

 

Am 14.11.2025 ab 14:30 Uhr

klärt Herr Loges von der Präventionsstelle der Landespolizei über Risiken und Schutzmaßnahmen zur privaten Kriminalitätsverhinderung auf. Der Fokus liegt unter anderem auf gängigen Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick und weiteren praktischen Handlungsempfehlungen für den Alltag. Inhaltlich erfahren Teilnehmende, wie sie verdächtige Situationen früh erkennen, welche Schutzmaßnahmen zu Hause und im digitalen Umfeld sinnvoll sind und wie man sich effektiv gegen Trickbetrug absichert. Herr Loges erläutert praxisnah typische Anlaufwege, meldet verdächtige Vorfälle und gibt Hinweise zur richtigen Reaktion, um potenzielle Schäden zu minimieren.

Anmeldungen bitte bis zum 29. 10.2025 an vhs@amt-eggebek.de

Weiterbildung

Dänisch für Anfänger

Immer mittwochs ab 14.01.2026 von 19:00-20:30 Uhr in DaTSchuTZ in Jörl

Gebühren: 60€ für 10 Termine + Arbeitsmaterial

Leitung: M.Enns

Jeden 2. Donnerstag im Monat treffen sich von 17:00 bis 19:00 Uhr alle Interessierten zu diesem Thema im Bürgerhaus Jerrishoe ( Norderreihe 14)

Leitung: R.Hartwig

Gebühren frei

Süderhackstedt: 28.11.2025 von 14:00-17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Janneby: 23.01.2026 von 14:00-17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Wanderup: 27.02.2026 von 14:00-17:00 Uhr im Dörpshuus

Jerrishoe: 27.03.2026 von 14:00-17:00 Uhr im Bürgerhaus

Langstedt: 24.04.2026 von 14:00-17:00 Uhr im Bürgerhaus

Eggebek: 29.05.2026 von 14:00-17:00 Uhr im DLZ West

Öffnungszeiten der Kleiderkammer

Die Kleiderkammer - Am Beektal 1, Eggebek

ist jeden 2. und 4. Mittwoch von 15:00-17:00 Uhr geöffnet.

Bei der Abgabe von Kleidung und Haushaltsgegenständen setzen Sie sich bitte vorher telefonisch
mit Frau Corinna Grosskopf, 0176-83572914 in Verbindung.

Kontakt der VHS im Amt Eggebek

Anmeldungen für alle Kurse und Veranstaltungen unter:

vhs[at]amt-eggebek.de oder unter: 0151 14156601

Für allgemeine Fragen zur VHS und Veranstaltungen steht Ulrike Gorny unter 0151-42044657 für euch zur Verfügung.

 

 

Du möchtest die VHS oder Kleiderkammer bei ihren Aktivitäten unterstützen?
Dann melde Dich gerne unter 0151/42044657 oder vhs@amt-eggebek.de

Amt Eggebek

Der Amtsdirektor
Hauptstr. 2, 24852 Eggebek
Tel. 0 46 09 / 900 - 0

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag zusätzlich von 14:30 - 18:00 Uhr
Dienstag geschlossen

Bankverbindungen

VR Bank Nord eG
IBAN:    DE85 2176 3542 0000 661511
BIC:    GENODEF1BDS

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN:    DE92 2175 0000 0014 000321
BIC:    NOLADE21/NOS